- wurzeln
- wur|zeln ['vʊrts̮l̩n] <itr.; hat:
1. (von einer Pflanze) mit den Wurzeln im Boden festsitzen:die Bäume wurzeln tief im Boden.2. in jmdm., etwas seinen Ursprung, seine Ursache haben:diese Gedanken wurzeln im demokratischen Sozialismus; er wurzelt mit seinem Denken in der Tradition des 19. Jahrhunderts.
* * *
wụr|zeln 〈V. intr.; hat〉 in etwas \wurzeln1. darin Wurzeln schlagen2. mit Wurzeln darin festgewachsen sein3. verwurzelt sein4. 〈fig.〉4.1 darin seinen Ursprung haben4.2 dort heimisch sein4.3 damit fest verbunden sein● der Abscheu, das Misstrauen wurzelt fest in ihm 〈fig.〉; seine Musik wurzelt noch stark in der klassischen Epoche 〈fig.〉; die Pflanze wurzelt tief, nicht sehr tief im Boden* * *
wụr|zeln <sw. V.; hat [mhd. wurzeln, ahd. wurzellōn]:1. Wurzeln schlagen, ausbilden; mit den Wurzeln festwachsen:die Eiche wurzelt tief im Boden;Pappeln wurzeln flach;Ü das Misstrauen wurzelt tief in ihr.2. in jmdm., etw. seinen Ursprung, seine Ursache haben:diese Gedanken wurzeln im demokratischen Sozialismus.* * *
wụr|zeln <sw. V.; hat [mhd. wurzeln, ahd. wurzellōn]: 1. Wurzeln schlagen, ausbilden; mit den Wurzeln festwachsen: die Eiche wurzelt tief im Boden; Fichten und Pappeln wurzeln flach; In mit sandigem Erdreich gefüllten, nicht zu großen Töpfen wurzelt der Steckling willig (NNN 25. 2. 88, 5); Ü das Misstrauen wurzelt tief in ihm. 2. in jmdm., etw. seinen Ursprung, seine Ursache haben: diese Gedanken wurzeln im demokratischen Sozialismus; Ich wurzele im traditionellen Judentum und wollte ein Rabbi ... werden (Kemelman [Übers.], Freitag 41). 3. (landsch.) sich [geschäftig] hin u. her bewegen: Auf der Landenge waberte, wabbelte und wurzelte Wanda Puvogel (Lentz, Muckefuck 37).
Universal-Lexikon. 2012.